Eine Linie – eigentlich etwas ganz einfaches, schlichtes, elementares. Doch die Begegnung mit ihr kann spannend sein. Sie kann Weg, Begrenzung, Verbot, Struktur, Zeichen und vieles mehr sein – nicht nur die scheinbar banale Strecke von A bis B.
Wenn mehrere Linien zusammenkommen entsteht Neues, Komplexes. In der Verschiebung entstehen neue Dimensionen, es ergeben sich scheinbar optische Täuschungen und neue Deutungen. Die Wechselwirkung nebeneinander gesetzter Farben ist faszinierend, insbesondere wenn sich diese Wirkung sogar in ein und derselben Linie manifestiert.
Form und Farbe gehen hier eine besonders innige Verbindung ein, die den Betrachter gefangen nimmt. Die ästhetische Erfahrung, das mesmerisierende beim Betrachten der Farblinien und -flächen, löst die vermeintlichen Strukturen auf und kann durchaus psychische Effekte auslösen.
Die Distanz der Linien zu einander lässt sich als Zeitstrahl deuten, als immer wieder kehrender Ablauf. In der einzelnen Linie verstecken sich somit feste oder flexible Zeiträume, gefüllt mit Geschichten, Erwartungen, Ereignissen.
Die teilweise in den Bildern der Lines-Serie integrierten "Fenster" stecken neue ("Zeit")-Räume ab oder geben weiteren Ausblick, sind Hoffnung oder Vorschau, setzen Akzente und bündeln Kräfte.
Natürlich war auch das Millennium für den Künstler eine Inspiration und Anlass für eine spezielle Millennium-Lines-Serie. Die Besonderheit der Bilder dieser Serie: jedes Bild besteht aus genau 2000 senkrechten Linien. Man kann sich vorstellen, dass die Vorbereitung des Bildes, ebenso wie die Ausführung, ziemlich kompliziert war – das Ergebnis ist auf jeden Fall beeindruckend.
Inzwischen sind weitere Lines-Serien entstanden. So bilden Anordnungen von Lines imaginäre Landschaften, stellen Briefe dar oder ein Musikstück – wobei die Farbigkeit der Linien Stimmungen der Landschaft, der Briefinhalte sowie des Schreibenden oder Arrangements der Musik wiederspiegeln. Raffiniert und gleichzeitig naheliegend ist zum Beispiel die Umsetzung der Zwischentöne in einem Brief, so beim Bild "Lines – Zwischen den Zeilen", bei dem die eingeschobenen roten Zeilen diese versteckten Bedeutungen sichtbar machen.
Es ist schon erstaunlich, welche Inhaltsfülle und Vielseitigkeit in scheinbar einfachen – aber auch aufgrund der verwendeten, originären Technik – immer wieder anders erscheinenden Linien zu entdecken ist.